Zutaten: 250 Gr. Quark 40% 200 Gr. Frischkäse 125 Gr. Butter -Butter Zimmertemperatur- 1 Zwiebel 1 Knoblauchzehe Salz, Pfeffer, Paprika und etwas selbstgem. Kümmel
Zubereitung: Die "weiche" Butter und den Quark sowie den Frischkäse schön cremig rühren. Die Zwiebel sehr klein hacken und die Knoblauchzehe durch eine Presse drücken. Gut und pikant abwürzen, und für mind. 2-3 Std in den Kühlschrank stellen.
Zutaten: 400 Gr. weiche Butter 400 Gr. Zucker 6 Eier 1 Vanille Zucker abgeriebene Schale einer unbeh. Zitrone 300 Gr. Mehl 100 Gr. Stärkemehl 1/2 Päckchen Backpulver 2 Gläser Stachelbeeren oder die gleiche Menge frischer Beeren
außerdem: 4 Eiweiß 2 Teel. Zitronensaft 125 Gr. Zucker 125 Gr. Puderzucker 2 Teel. Stärkemehl
Zubereitung: Butter und Zucker + Vanille- Zucker schön cremig rühren. Nach und nach die Eier dazugeben, und die abgeriebene Zitrone. Alles weiter cremig rühren. Mehl, Bachpulver und Stärkemehl mischen und dem Cremegemisch zugeben. Ein Backblech fetten und abmehlen. Den Teig darauf verstreichen und die abgetrofften Stachelbeeren sehr dicht drauflegen, etwas andrücken und bei 175 Grad Ober/ Unterhitze ca 40 Min. backen (mitte) Für das Baiser 4 Eiweiß und 2 Teel. Zitronensaft sehr steif schlagen, und dabei 125 Gr. Zucker einrieseln lassen. Ebenso 125 Gr. Puderzucker, gemischt mit 2 Teel. Stärkemehl. Die fertige Baisermasse mit einem Löffel auf den fertigen, noch heißenTeig verteilen und weitere 10 Minuten bei 200 Grad backen, bis die Masse leicht hellbraun ist !!
1 frisches - hübsches Hähnchen vom Wochenmarkt Salz und Pfeffer 1 frischer Zweig Rosmarin 4 Eßl. Olivenöl Saft einer Zitrone 1 Glas trockener Weißwein 20 Gr. Butter
-außerdem braucht man noch 1 Ziegelstein- sauber geschrubbt und in Alufolie verpackt-
Zubereitung:
Den Backofen auf 200°C vorheizen. Den Rückenknochen des Hähnchens mit einer scharfen Geflügelschere der Länge nach durchtrennen. Das Geflügel waschen, trocknen, innen und außen mit Salz und Pfeffer einreiben und dann mit der Innenseite nach unten auf die Arbeitsfläche legen und mit beiden Händen von oben fest drauf drücken, bis das Huhn platt ist. Kleine Schlitze in die Haut auf Keulen und Brust machen und einige kleine Rosmarienzweige in diese Schlitze stecken. Hähnchen mit der Innenseite nach unten in einen leicht geölten Behälter setzen und mit dem präparierten Stein beschweren. Im heißen Backofen auf mittl. Schiene ca. 60 min. braten.
Inzwischen Zitronensaft mit Olivenöl mischen und das Hähnchen nach ca 30 min. damit bepinseln. Das gare Geflügel aus dem Bräter nehmen und warmstellen - in Folie gewickelt in den ausgeschalteten Ofen- ! Den Bratensatz mit Wein und etwas Butter ablöschen. ACHTUNG: Die Butter muß kalt und in Flocken mit dem Schneebesen unter den schon sehr warmen Wein gequirlt werden, es bindet dadurch etwas. Zuletzt mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit dem Huhn zusammen servieren.
5 Gewürznelken mit der Schale von 1 unbehandelten Orange in ein Mullsäckchen binden(oder die Nelken fest in die Orange stechen). Mit 2 Flaschen Rotwein in einem Kupferkessel erhitzen (nicht kochen).
Auf einem Rechaud (ein Wärmeteil wie man es auch beim Fondue hat) heiß halten, Gewürze raußnehmen. 1 kleinen Zuckerhut auf einer Feuerzange über den Kupferkessel legen. 250 ml. 54 % Rum nach und nach, mit Hilfe einer kleinen Schöpfkelle über den Zuckerhut gießen. Nach dem ertsen Übergießen wird der Hut angezündet. Der Zucker muß restlos in den Rotwein tropfen.
1 kg neue festkochende Kartoffeln - kochen- pellen- vierteln 2 Bund glatte Petersilie (gibt es in jedem türkischen Market) waschen- trocknen- fein hacken 2 große Knoblauchzehen -pellen- durchdrücken 100 Gr. Schafskäse
In einer hohen Pfanne etwa 8 Eßl. kaltgepresstes Olivenöl erhitzen und die Kartoffeln darin schwenken. Knoblauch, und Petersilie dazugeben. Und kurz vor dem Servieren den Schafskäse drüberstreuen.
Eine wunderbare deftige Suppe - noch aus meiner Schulkochzeit-
ZUTATEN: 1 mittlere Zwiebel und Öl zum Braten 2-3 Stangen Lauch (mittlere Größe) 1 Schale Möhren 500 Gr. gem. Hackfleisch Je nach Menge ca. 1 Liter Brühe (Wasser und Körnige Brühe) Salz und Pfeffer außerdem 1 Tasse Reis oder 1 Beutel Kochbeutelreis (wird separat gekocht)
ZUBEREITUNG: Zuerst den Reis aufsetzen in einem Extratopf. Dann das Gemüse putzen, waschen und in Ringe und Scheiben schneiden. Öl in einem Topf erhitzen. Dann die kleingehackte Zwiebel anschwitzen. Das Hackfleisch in den Topf geben und zerrupfen, mit Salz und Pfeffer kräftig würzen. Etwas schmoren lassen. Dann das gewaschene Gemüse dazugeben und kurze Zeit mit anschmoren, damit es ein schönes Aroma bekommt. Mit Brühe auffüllen bis zum Gemüse. Einmal aufkochen lassen und dann ganz langsam köcheln lassen, damit es nicht "verkocht" und die Vitamine erhalten bleiben. Wenn das Gemüse gar ist, den ebenfalls fertig gegarten Reis dazugeben und alles gut verrühren. Es sollte eventuell noch etwas Brühe aufgefüllt werden, damit der Charakter einer Suppe erhalten bleibt. Nachwürzen und servieren !!
200 gr. weiße Schokolade 1 Eßl. Creme fraiche 500 ml. Schlagsahne 6-10 frische Himbeeren oder andere frische etwas säuerliche Früchte
Und bereite es so zu:
Die Schokolade im Wasserbad schmelzen und etwas abkühlen lassen. Die Sahne -ohne Zucker- schlagen und mit Creme fraiche und der abgekühlten Schokolade gut verrühren. In Dessertgläser füllen und für mind. 6 Stunden in den Kühlschrank stellen - die Creme muss eiskalt sein- also früh genug zubereiten !!
Vor dem Servieren werden die Früchte auf der Creme platziert. Und dann GUTEN APPETIT
200 Gr. Doppelrahm- Frischkäse 4 Eßl. Milch etwas getr. Thymian Pfeffer, Salz 1 Dose (80 Gr.) Thunfisch in Öl 2 Scheiben Kochschinken 3-4 mittelgr. Tomaten 1 Dose Sonntagsbrötchen (aus dem Kühlregal) 100 Gr. Reibekäse (Gouda) -Backpapier-
Zubereitung:
Frischkäse, Milch und 1/2 Teel. Tymian mit einem Löffel glattrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und in 2 Schälchen füllen. Den Thunfisch abtropfen lassen, dann in eines der Schälchen füllen und so lange verrühren, bis der Thunfisch zerfallen ist. Den Kochschinken in kleine Würfel schneiden und in die andere Schale geben und vermengen. Die Tomaten waschen und in Scheiben schneiden- wenns geht in 16 ! Den Brötchenteig aus seiner Packung befreien und auf Backpapier auslegen- flachdrücken. Auf jedes Teigstück 2 Tomatenscheiben legen. Auf die Hälfte der Brötchen die Thunfischcreme und auf die anderen Brötchen die Schinkencreme streichen. Dann darauf den geriebenen Käse streuen und etwas Thymian. Alles im vorgeheizten Backofen bei 175°C etwa 15 min. backen.
Dieses Gericht habe ich bei meinem "Schamanischen Lehrer" Thorsten gegessen und es war soooo lecker !!!
Hier nun die Zubereitung und die Zutaten wie ich es nachgekocht habe:
Für 3 Personen habe ich etwa 2 Tassen losen Basmati- oder Jasminreis mit 4 Tassen Wasser aufkochen und ausquellen lassen. In der Zwischenzeit habe ich eine rote Zwiebel und ein Bund Frühlingszwiebeln in gutem Öl angeschwitzt und darin eine in Würfel geschnittene Zucchini zugetan. Alles etwas durchschwitzen. Und dann mit einem Pack. Buttergemüse aus der Tiefkühlung auffüllen. Etwa 3 Eßl. Wasser und 1 Eßl. gekörnte Gemüsebrühe dazugeben. Die Würze gibt dem ganzen Gericht erst den richtigen Pfiff: Ingwer (am besten frisch geraspelt) Kurkuma ( etwa 1 Spitze vom Teelöffel, lieber nachwürzen) Anis (ein wenig, nur als kleiner Pepp) Safran (etwa 2 Messerspitzen, macht das Gericht schön gelb) Salz und Pfeffer (nach Geschmack)
Die zum Teil exotischen und nicht alltäglichen Gewürze solltest du mit Vorsicht benutzen, da sie einen hohen Eigengeschmack haben, aber dennoch sollte man beim Essen schon diesen "besonderen Geschmack" spüren.
Nachdem das TK- Gemüse im Bräter ist kommt ein Deckel drauf und es kann einmal aufkochen- dann Herd ausschalten und bei Restwärme etwa 10 min. garen, bis das Gemüse bissfest aber nicht zu weich ist. Danach wird der Reis in den Bräter gegeben und zwar so viel dass das Verhältnis Reis und Gemüse passt- vermengen, dadurch nimmt der Reis die schöne gelbe Farbe an und dann servieren !!! LECKER LECKER LECKER
1 Salatgurke 300 Gr. griechischer Joghurt (10% Fett) 1 große Knoblauchzehe (zerdrückt) 1 Eßl. Minze frisch( sehr fein gehackt) Salz und Pfeffer - warmes Pitabrot oder Baguette-
Zubereitung:
Die geschälte Gurke wird grob gehobelt und mit Salz bestreut etwa eine halbe Stunde ziehen lassen. Danach in ein Sieb geben und so viel Flüssigkeit wie möglich raußdrücken. Danach in eine Schale geben. Die restlichen Zutaten mit der Gurke vermengen und mit Salz und Pfeffer gut abschmecken. Das Tsaziki sollte ca. 2 Std. im Kühlschrank ziehen, dann nochmals durchrühren und evtl. noch mal nachwürzen.[/b]
2 große Knoblauchzehen (klein hacken) 2 Eigelb 210 ml Ölivenöl extra knapp 1 1/2 Eßl. Zitronensaft 1 Eßl. Dijon- Senf 1 Eßl. frischer Estragon (fein gehackt) Salz und Pfeffer
Und bereite daraus zu:
Die benötigten Zutaten sollten Zimmertemperatur haben. Knoblauch und Ei in einer Küchenmaschine oder dem Handmixer zu einer glatten Masse schlagen. Langsam das Öl zufügen bei laufendem Gerät, zuerst ganz langsam und tropfenweise, dann etwas mehr. Es sollte eine dickliche Masse entstehen. Der Zitronensaft, Senf und die Kräuter zugeben und die Gewürze. Es sollte noch so lange gerührt werden bis eine feine weiche Creme entsteht.
Fertig ist ein feiner Dip für Gegrilltes oder Baguette
Der Hefeteig: ca. 75 ml. lauwarme Milch, und darin 1/2 Würfel Hefe (21 Gr.) auflösen, etwa 2 Eßl. Zucker dazugeben, sowie von 250 Gramm Mehl die Hälfte. Alle Zutaten kurz vermengen und an einem warmen Ort etwa 25 min. gehen lassen.
In der Zwischenzeit aus 1/2 Liter Milch einen Vanillepudding nach Packungsanweisung zubereiten und noch heiß 3 Eßl. Magerquark einrühren- beiseite stellen zum Abkühlen. Etwa 170 Gramm Rosinen in 3 cl. Alkohol (Rum) einlegen damit sie schön aufquellen und weich werden. Es ist auch gut wenn sie kurz mit Wasser in der Mikrowelle erhitz werden.
Den Hefeteig nach seiner "Gehzeit" mit dem restlichen Mehl und einer Prise Salz sowie einem Ei und 30-40 Gr. weicher Butter (2 Sek. Mikrowelle) verkneten mit den Knethaken. Der Teig ist gut wenn er sich immer wieder beim Drehen von der Schüsselwand löst. Den Hefeteig noch einmal- abgedeckt mit einem Geschirrtuch- gehen lassen für etwa 40-min. Nachdem der Hefeteig seine Gehzeit gut überstanden hat, wird er noch mal kurz durchgeknetet mit der Hand und dann auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausgerollt (ca.25x30). Nun wird der Pudding gleichmäßig auf dem Teig verteilt und dann die abgetropften und zuvor mit Küchencrepp getrockneten Rosinen auf dem Pudding verteilt. Der Teig wird von der schmalen Seite her aufgerollt und mit einem scharfen, kleinzackigen Sägemesser in gleichmäßig dicke Scheiben geschnitten. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen und bei 175°C Umluft (vorheizen) ca 15-18 min. backen. Das Gebäck sollte hellbraun sein. Nach dem Backen werden die Schnecken noch heiß mit einem Zitronenguß bestrichen. (Zitrone + Puderzucker)
Varianten zur Abwandlung: Die Füllung ist je nach Geschmack individuell zu variieren. Man kann zum Beispiel den Quark weglassen, und abgetropfte Kirschen verwenden. Oder Eine Marzipanplatte auf den ausgerollten Hefeteig legen, oder gem. Mandeln oder Nüsse. Mit sehr saftigen frischen Früchten sollte man eher vorsichtig sein, sie saften zu sehr durch und das Gebäck bleibt nicht in Form.
320 Gr Butter 100 Gr Zucker 2 Eier 300 Gr Mehl 260 Gr weiße Kuvertüre 125 ml Sekt 200 gr Vollmilch- Kuvertüre
Den Ofen auf 180°C vorheizen (Ober/Unterhitze) 200 Gr Butter, Zucker und die Eier verrühren. Nach und nach das Mehl unterkneten. Für ca. 2 Std in den Kühlschrank stellen. Den Teig anschließend portionsweise ausrollen, und kleine Kreise ausstechen. Etwa 10 min backen.
Die übrige Butter schaumig rühren. Weiße Kuvertüre im Wasserbad schmelzen, und nach und nach unterrühren. Den Sekt entkorken und in Topf oder Mikrowelle leicht erwärmen- unterrühren. Diese Masse über Nacht kalt stellen.
Am nächsten Tag die Schoko- Sekt- Masse glatt rühren und in einen Spritzbeutel geben. Die Hälfte eines jedenTalers mit dieser Masse bespritzen und die andere Hälfte des Talers in die zuvor im Wasserbad aufgelöste Vollmilch Kuvertüre tauchen.
Als Abwandlung kann man einen Taler auch ganz mit der Masse besstreichen einen zweiten Taler obendrauf setzen und anschließend in die Vollmilchkuvertüre tauchen.
Zutaten: 100 Gr Rohrzucker 125 Gr Butter 1 Ei 1 Prise Salz 250 Gr Mehl 1 Teel Backpulver 1/2 Teel. Zimt 100 Gr gem. Mandeln 70 Gr Mandelblättchen
Zubereitung: Rohrzucker, Butter, Ei und Salz schaumig rühren. Mehl, Backpulver, Zimt u. gem. Mandeln unterkneten und ca. 4 Std in den Kühlschrank stellen. Mandelblättchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech streuen. Backofen auf 200°C Ober/Unterhitze vorheizen. Teig portionsweise auf der Arbeitsfläche ausrollen und Sterne ausstechen. Auf die Mandelblättchen legen, leicht andrücken und auf ein anderes, mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und ca 10-12 min. backen.
75 Gr. Zarbitter Kuvertüre 50 Gr. getrocknete Feigen 250 Gr. Butter oder Margarine 250 Gr. Puderzucker 4 Eier 175 ml Glühwein 1 Pck Backpulver 1 Eßl. Speisestärke 250 Gr. Mehl 1/2 Pck. "Zimt- Back" Fett und Paniermehl für die Backform und Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung: Die Schokolade fein hacken. Feigen in kleine Würfel schneiden. Fett und Puderzucker mit dem Mixer oder der Küchenmaschine schaumig schlagen. Eier nach und nach dazugeben und unterrühren. Kuvertüre, Feigen und Glühwein zugeben und verrühren. Backpulver, Stärke, Mehl und Zimt- Back mischen und unterrühren. Eine Kranzform fetten und mit Paniermahl ausstreuen. Teig einfüllen. Bei 175°C Ober / Unterhitze ca. 1 1/4 Std. backen. Zwischendurch mit Alufolie abdecken, damit der Kuchen nicht zu dunkel wird. Man kann den Ofen auch nach 60 min. ausschalten und den Kuchen darin noch eine viertel Std belassen- aber beobachten. Nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestreuen.
Man nehme: 2 Vanilleschoten 12 Eier 400 Gr + 2 Essl Puderzucker 2 Teel. Zitronenschale (unbehandelt) 2 Messerspitzen gem. Zimt evtl. 4 Essl. Cream- Sherry 500 Gr. gem. Mandeln Fett für die Form
Und bereite zu: Vanilleschoten einritzen- vorher etwas rollen, dann geht es besser mit dem raußkratzen. Eier trennen. Das Eigelb und 400 Gr. Puderzucker cremig rühren. Vanillemark, Zitronenschale,Zimt und Sherry zugeben. 450 Gr. Mandeln nach und nach unterrühren. Eiweiß portionsweise sehr steif schlagen und gleichmäßig unter die Mandelmasse ziehen. Den Teig in eine gefettete mit 50 Gr. Mandeln ausgestreute Fettpfanne geben. Bei 175°C Ober/ Unterhitze ca. 40-45 min. backen. Auskühlen lassen und mit Puderzucker bestreuen. In Stücke schneiden und jedes Stück mit einer abgezogenen Mandel belegen. ( Mandeln vorher rösten)
Zutaten: 250 Gr. Butter 250 Gr. Zucker + 1 Vanillezucker 4 Eier Einige Tropfen Backöl Zitrone 15 Gr. gem. Zimt 250 Gr. Mehl 3 gestr. Teel. Backpulver 125 Gr. gem. Mandeln 125 Gr. Korinten 125 Gr. Rosinen Zubereitung: Aus den obigen Zutaten einen Rührteig bereiten und in einer Napfkuchenform bei 175°C Ober/ Unterhitze ca.60-70 min. backen
500 ml heißen, starken Tee durch ein Sieb auf 75 Gr. Zucker gießen. 250 ml Rotwein mit 125 ml Arrak oder Rum u. den Saft von 1 Zitrone hinzufügen, erhitzen und mit Zucker abschmecken.
Zubereitung: Aus allen Zutaten einen glatten Mürbeteig kneten, und diesen ca. 1 Stunde kalt stellen. Ofen vorheizen auf 180°C Ober/ Unterhitze. Den Teig ausrollen und rund ausstechen, und in der Mitte noch ein Loch stechen, so dass Ringe entstehen. Das Blech mit Backpapier belegen und die Ringe darauf setzen, mir der flüssigen Butter bestreichen und mit Zimt- Zucker- Mix bestreuen. Etwa 15 min. backen.
Zutaten: 125 Gr. Butter 250 Gr. Zucker 1 Vanillezucker Mark von 1/2 Vanilleschote Zitronenschale (unbehandelt) 2 Eier 125 Gr. gem. Mandeln 350 Gr. Mehl Kuchenglasur Schoko
Zubereitung: Butter und Zucker, sowie Vanillezucker, Mark und Zitrone sehr schaumig rühren - auf jeden Fall so lange bis sich der Zucker aufgelöst hat. Die Eier nacheinander dazugeben. Danach die Mandel und dann das gesiebte Mehl unterheben. Alles in eine Spritztüte oder einem extra Gerät für Spritzgebäck mit Sterntülle füllen und auf ein gefettetes und ausgemehltes Blech etwa 5-6 cm große Streifen spritzen. Im Ofen bei Ober- Unterhitze 190°C ca 15 min. backen. Auskühlen lassen und die Hälfte der Plätzchen in die aufgelöste Schokolade tauchen.